Sternheim

Sternheim
Stẹrnheim,
 
Carl, Schriftsteller, * Leipzig 1. 4. 1878, ✝ Brüssel 3. 11. 1942; frühe Bekanntschaft mit dem Theater; studierte Philosophie, Psychologie, Jura und Literatur u. a. in München, Leipzig und Göttingen (ohne Abschluss); ließ sich nach Reisen in München nieder, wo er 1908 mit F. Blei die Zeitschrift »Hyperion« gründete; ab 1912 in der Schweiz, in Belgien, den Niederlanden, in Dresden, am Bodensee, in Berlin, seit 1930 als Emigrant in Brüssel; bis 1918 waren einige seiner Stücke wegen »Gefährdung der öffentlichen Sittlichkeit« verboten, 1933 wurde sein Gesamtwerk verboten. Sternheim karikiert in seinen grotesk-expressionistischen, satirischen Werken die philisterhafte bürgerliche Gesellschaft der Wilhelminischen Ära. Großen Erfolg hatte er mit der Komödienreihe »Aus dem bürgerlichen Heldenleben« (»Die Hose«, 1911; »Die Kassette«, 1912; »Bürger Schippel«, 1913; »Der Snob«, 1914), in der er die nur nach außen wohlanständige Bürgerlichkeit als eine in Wirklichkeit das Streben nach Macht kaschierende Hülle zeigt, kunstvoll verdeutlicht auch mit sprachlichen Mitteln. Die Rezeption der Stücke Sternheims war häufig mit Kontroversen und Schwierigkeiten verbunden: Bis 1930 viel gespielt, dann vergessen, standen sie bis in die 60er-Jahre im Schatten B. Brechts. Erst in neuerer Zeit wurde ihre Bedeutung für die moderne Komödie erkannt.
 
Weitere Werke: Komödien: Der Heiland (1898); Der Kandidat (1914); Perleberg (1917, später unter dem Titel Der Stänker); Der entfesselte Zeitgenosse (1920); Der Nebbich (1922); Die Schule von Uznach oder Neue Sachlichkeit (1926).
 
Tragödie: Judas Ischarioth (1901).
 
Schauspiele: Tabula rasa (1916); Die Marquise von Arcis (1919); Manon Lescaut (1921); Das Fossil (1925); Oskar Wilde. Sein Drama (1925).
 
Lyrik: Fanale! (1901).
 
Novellen: Busekow (1914); Napoleon (1915); Libussa, des Kaisers Leibroß (1922).
 
Roman: Europa, 2 Bände (1919-20).
 
Essays: Die deutsche Revolution (1919); Tasso oder Kunst des Juste Milieu (1921).
 
Autobiographie: Vorkriegseuropa im Gleichnis meines Lebens (1936).
 
Ausgaben: Gesammelte Werke, herausgegeben von F. Hofmann, 6 Bände, (1963-68); Gesamtwerk, herausgegeben von W. Emrich u. a., 11 Teile (1963-76); Briefe, herausgegeben von W. Wendler, 2 Bände (1988).
 
 
R. Billetta: S.-Kompendium (1975);
 
C. S., Materialienb., hg. v. W. Wendler (1980);
 
C. S., hg. v. H. L. Arnold (1985);
 
C. S. Londoner Symposium, hg. v. A. Rogal u. D. Sturges (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STERNHEIM (C.) — STERNHEIM CARL (1878 1942) Écrivain allemand, auteur d’essais et de nouvelles, mais essentiellement connu pour ses comédies, Carl Sternheim naquit dans une famille de banquiers et s’essaya d’abord à la tragédie. Ses premières pièces certaines… …   Encyclopédie Universelle

  • Sternheim — ist der Familienname folgender Personen: Carl Sternheim (1878–1942), deutscher Dramatiker und Autor von Erzählungen Thea Sternheim (1883–1971), deutsche Autorin Sternheim war auch ein Pseudonym der Schriftstellerin Louise Brachmann …   Deutsch Wikipedia

  • Sternheim — Sternheim, Carl …   Enciclopedia Universal

  • STERNHEIM, CARL — (1878–1942), German playwright. The son of a banker, Sternheim was born in Leipzig and, after university studies, lived in several German cities. His early writing showed little originality, bearing the imprint of Hauptmann, Wedekind, Wagner,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sternheim, Carl — (William Adolf Karl Sternheim, 1878 1942)    Playwright. Sternheim came from a prosperous banking family and grew up in privileged surroundings; he attended exclusive schools in Berlin and several German universities. As a playwright, Sternheim… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Sternheim, Carl — ▪ German dramatist in full  William Adolf Carl Sternheim   born April 1, 1878, Leipzig, Ger. died Nov. 3, 1942, Brussels, Belg.       German dramatist best known for plainly written satiric comedies about middle class values and aspirations.… …   Universalium

  • Sternheim, Carl — (1878 1942)    dramatist; applauded in the Republic s early years for his plays satirizing bourgeois society. Born in Leipzig to a Jewish banker and theater* critic, he grew up in Berlin* and resolved in his teens to become a writer. After broad… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • ШТÉРНХЕЙМ (Sternheim) Карл — (Sternheim) Карл (1878–1942), нем. писатель и публицист. Остросатирич. пьесы социальной направленности, близкие поэтике экспрессионизма ( Бюргер Шиппель , 1913; Сноб , 1914), новеллы, публицистика (сб. эссе Берлин, или Золотая середина ,… …   Биографический словарь

  • Sternheim, Carl — ► (1878 1942) Literato alemán. Autor de De la vida heroica burguesa …   Enciclopedia Universal

  • Sternheim, Karl —    см. Штернгейм, Карл …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”